Lear

Lear
I
Lear
 
[liːr, englisch 'lɪə], ursprünglich der britannische Meeresgott Llyr; als sagenhafter König von Britannien zuerst bei Geoffrey of Monmouth erwähnt. Lear wird von der älteren Tochter, der er vorzeitig sein Reich vererbt, verstoßen und kann es erst mithilfe der verkannten jüngsten Tochter zurückgewinnen. - Der Stoff wurde in der kymrischen Erzählsammlung »Mabinogion« (11.-13. Jahrhundert), in R. Holinsheds Chronik (1577) und in E. Spensers allegorisches Epos »The faerie queene« (1590-96) verarbeitet. Das anonyme Historienspiel »King Leir« (veröffentlicht 1605) war Quelle für Shakespeares Tragödie »King Lear« (entstanden zwischen 1603 und 1606), der als Einziger dem Drama ein tragisches Ende verlieh, während seine Vorgänger Cordelia und Lear wieder mit Amt und Würden ausstatten. Auch Nahum Tates Version (1681) nimmt einen glücklichen Ausgang. Moderne Stoffbearbeitungen stammen von E. Bond (»Lear«, 1972, Drama) und A. Reimann (»Lear«, 1978, Oper).
 
II
Lear
 
['lɪə],
 
 1) Edward, englischer Dichter und Maler, * London 12. 5. 1812, ✝ San Remo (Italien) 30. 1. 1888; schrieb für die Enkelkinder des Earl of Derby das selbst illustrierte und zum größten Teil aus Limericks bestehende »A book of nonsense« (1846, 2 Bände, ergänzt 1861 und 1863, vollständige Ausgabe 1942 unter dem Titel »The complete nonsense book«, deutsch von H. C. Artmann unter dem Titel »Nonsense Verse«, von H. M. Enzensberger unter dem Titel »E. Lears kompletter Nonsense«) und gilt als einer der Begründer einer sprachspielerischen, doch melancholisch gefärbten, am Sinn des Lebens zweifelnden Unsinnsdichtung. Lear trat auch als Reiseschriftsteller (Bücher über Italien, Albanien, Korsika) sowie als Maler besonders von Landschaftsaquarellen hervor.
 
Ausgaben: The nonsense verse of E. Lear, herausgegeben von J. V. Lord (Neuausgabe 1986); Selected letters, herausgegeben von V. Noakes (1988).
 
 
V. Noakes: E. L. (Neuausg. London 1985).
 
 2) Evelyn, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 8. 1. 1928; debütierte 1959 an der Deutschen Oper Berlin, deren Mitglied sie bis 1964 war. Sie trat u. a. an der Metropolitan Opera in New York und der Mailänder Scala auf und wurde besonders in Partien von W. A. Mozart und R. Strauss sowie neuerer Opern (z. B. als Marie in »Wozzeck« und als Lulu von A. Berg), aber auch als Liedsängerin bekannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lear — or Leir can refer to any of the following:* Leir of Britain, a legendary king of the Britons. * King Leir , an anonymous play based on the legend of Leir of Britain, published in 1605. * King Lear , a tragedy by William Shakespeare, also based on …   Wikipedia

  • Lear — ist der Familienname folgender Personen: Amanda Lear (* 1939), britisch asiatische Pop Sängerin Chuck Lear (* 1946), US amerikanischer Bogenschütze Evelyn Lear (* 1928, eigentlich Evelyn Schulman), US amerikanische Opernsängerin (Sopran) Edward… …   Deutsch Wikipedia

  • Lear — /lear/, n. 1. Edward, 1812 88, English writer of humorous verse and landscape painter. 2. (italics) See King Lear. * * * (as used in expressions) Lear Edward Lear Norman Milton Lear William Powell * * * ▪ legendary English king       legendary… …   Universalium

  • lear — /lear/, n. Scot. and North Eng. learning; instruction; lesson. [1350 1400; late ME lere lesson, n. use of lere to teach, OE laeran; c. D leren, G lehren, Goth laisjan; akin to LORE] * * * (as used in expressions) Lear Edward Lear Norman Milton… …   Universalium

  • LEAR (E.) — LEAR EDWARD (1812 1888) Dessinateur et peintre, Edward Lear, spécialiste d’ornithologie, auteur de livres de voyages, demeure essentiellement célèbre pour sa poésie de nonsense : poèmes comiques écrits pour les enfants d’une famille amie (comme… …   Encyclopédie Universelle

  • Lear — Lear, Edward (1812 88) a British artist and poet, who wrote the Book of Nonsense, a collection of humorous poems Lear 2 Lear, King →↑King Lear …   Dictionary of contemporary English

  • lear|y — «LIHR ee», adjective, lear|i|er, lear|i|est. = leery1. (Cf. ↑leery) …   Useful english dictionary

  • Lear — Lear, v. t. To learn. See {Lere}, to learn. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lear — Lear, n. Lore; lesson. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lear — Lear, a. See {Leer}, a. [Prov. Eng.] Halliwell. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lear — Lear, n. An annealing oven. See {Leer}, n. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”